Die Stromkosten in Deutschland sind weiter spürbar gestiegen, was die Haushalte dazu veranlasst hat, ihren monatlichen Energieverbrauch und ihre Ausgaben genauer unter die Lupe zu nehmen. Was einst als überschaubare Stromrechnung galt, ist zu einem wachsenden Problem geworden. Berichten zufolge werden die Stromkosten bis zum Jahr 2030[1] weiter ansteigen, was zeigt, dass es in naher Zukunft keine Atempause für Nutzer gibt, die nur vom Stromnetz abhängig sind. Viele Menschen entscheiden sich jetzt jedoch für Powerstation Solar als Backup-Stromquellen, die ihre monatlichen Stromrechnungen erheblich senken können. Die tragbaren Solarlösungen von Jackery sind äußerst zuverlässig, umweltfreundlich und kosteneffizient und werden Ihnen nicht nur jeden Monat Geld sparen, sondern Sie auch energieunabhängig machen.
Warum ist ein Notstromaggregat zu einer Notwendigkeit in jedem deutschen Haushalt geworden? Schauen wir mal.
Warum Notstromaggregate benötigt werden
- Instabile Energieversorgung
Deutschlands Engagement für die Energiewende, der laufende Prozess der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, hat die deutsche Energielandschaft erheblich verändert. Diese Umstellung fördert zwar die Nachhaltigkeit, führt aber auch zu komplexen Problemen im Zusammenhang mit der Konsistenz der Energieversorgung. Die inhärente Variabilität erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne kann zu Zeiten instabiler Energieerzeugung führen, was sich auf die Stabilität des Netzes auswirkt.
In ähnlicher Weise wird die Energieversorgung Deutschlands auch durch geopolitische Ereignisse beeinflusst, die die internationalen Energiemärkte und Lieferketten stören können. In der Vergangenheit war Deutschland stark von Energieimporten abhängig, um seinen heimischen Bedarf zu decken, was es anfällig für externe Faktoren macht, die die Versorgung destabilisieren und die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen können.
Der Konflikt in der Ukraine ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie sich geopolitische Spannungen auf die Energiesicherheit auswirken können. Vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten im Februar 2022 war Deutschland stark von Russland als Hauptlieferant von Erdgas abhängig. Die anschließenden Sanktionen und die Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland führten jedoch zu einer Energiekrise im Land, die auch die Energiepreise auf ein noch nie dagewesenes Niveau ansteigen ließ.
Aus diesen Gründen sollte jeder Deutsche über ein Notstromaggregat für das Haus verfügen, damit sein Lebensstil nicht durch allgegenwärtige geopolitische und administrative Probleme beeinträchtigt wird.
- Reaktion auf Naturkatastrophen und extremes Wetter
Auch Notstromaggregate sind das Gebot der Stunde, um die Unsicherheit zu bekämpfen, die mit extremen Wetterereignissen einhergeht. In den letzten Jahren haben sich die Klimamuster in ganz Europa verschoben, und auch die Deutschen sind von diesen Krisen betroffen.
Die Überschwemmungen im Ahrtal und das großflächige Unwetter in Nordrhein-Westfalen machen deutlich, dass extreme Wetterereignisse nicht mehr nur gelegentlich auftreten, sondern eine immer wiederkehrende Gefahr darstellen. Bei diesen Ereignissen kann der Strom stunden- oder sogar tagelang ausfallen, sodass die Bewohner ohne Heizung, Licht oder Kühlung dastehen. Bei solchen Ereignissen kommt das Leben im Wesentlichen zum Stillstand, und die Sicherheit kann gefährdet sein. Mit einem Solar-Notstromaggregat können Sie jedoch weiterhin wichtige elektronische Geräte mit Strom versorgen, die Ihnen das Leben erleichtern und Sie vor allgemeinen Gefahren schützen.
- Sicherung der grundlegenden Lebensbedürfnisse und medizinischen Bedürfnisse
Bei einem Stromausfall kann die Abwesenheit von Elektrizität zu einer sofortigen Unterbrechung von Heizungsanlagen, Kühlgeräten, Kommunikationsmitteln, Beleuchtung und medizinischen Geräten führen. Nur wenn Sie in der Lage sind, all diese Geräte während eines Stromausfalls mit Strom zu versorgen, können Sie ein komfortables Leben führen.
Wenn Sie einen Patienten zu Hause haben, kann dieser Stromausfall noch besorgniserregender sein. Solargeneratoren sorgen jedoch dafür, dass elektronische medizinische Geräte wie CPAP-Geräte, Sauerstoffkonzentratoren oder Heimdialysesysteme weiter funktionieren und effektiv arbeiten.
- Wirtschaftliche und politische Faktoren
In den letzten Jahren hat Deutschland eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die auf den Einsatz von Notstromaggregaten abzielen, um die Klimaziele zu erreichen und die nationale Energiesicherheit zu stärken. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021[2] gibt klare Wachstumsziele für erneuerbare Energien vor und führt strukturierte Fördermechanismen für Photovoltaikanlagen ein. Um die finanziellen Hürden weiter zu senken, hat die Regierung ab 2023[3] eine Mehrwertsteuer von 0 % auf private und kleine gewerbliche Solaranlagen eingeführt.
Auch in Deutschland[4] gibt es Einspeisetarife und Förderprogramme, die es ermöglichen, überschüssigen Solarstrom wieder ins Netz einzuspeisen, was die Menschen ebenfalls dazu ermutigt, solare Notstromaggregate einzusetzen.
Das Solarpaket I[5], das im Jahr 2024 verabschiedet wurde, vereinfacht auch die Genehmigungsverfahren für Solaranlagen, erhöht das Verkaufsvolumen für Solarprojekte und steigert die Einspeisetarife für private und gewerbliche Anlagen. Dieses Paket soll den Zugang zu Solaranlagen auf Dächern erleichtern, insbesondere für kleine Unternehmen und Hausbesitzer, und gleichzeitig kommunale Solarinitiativen fördern. Außerdem ermöglicht dieser Anreiz auch Solarkraftwerke auf Balkonen, was die Kultur der Notstromerzeugung weiter fördert.
Vorteile eines solaren Notstromaggregats
Aber Sie fragen sich vielleicht, warum Sie Solargeneratoren nur als Notstromaggregat verwenden sollten. Das liegt daran, dass herkömmliche Notstromaggregate viele Nachteile mit sich bringen, wie z. B.:
- Nachteile herkömmlicher Generatoren
- Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Herkömmliche Generatoren werden in der Regel mit Benzin oder Diesel betrieben, also mit Kraftstoffen, die nicht nur kostspielig sind, sondern auch zur Umweltbelastung beitragen. Bei ihrer Verbrennung werden Treibhausgase und Feinstaub in die Luft freigesetzt, was zu Lärm und Luftverschmutzung in der unmittelbaren Umgebung beiträgt.
- Hohe Wartungskosten
Verbrennungsmotoren, die in herkömmlichen kraftstoffbasierten Generatoren eingesetzt werden, müssen ständig gewartet werden. Ölwechsel, Austausch von Filtern und mechanische Inspektionen gehören zur Routinewartung. Bei diesen Systemen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie im Laufe der Zeit Fehler entwickeln, vor allem wenn sie nur gelegentlich benutzt werden. Die Kosten für Ersatzteile und Wartungstermine können sich schnell summieren, sodass die Anschaffung einer solchen Anlage eine große Belastung darstellt.
- Vorteile von Solargeneratoren
- Grün und umweltfreundlich
Solarstromaggregate arbeiten emissionsfrei, da sie Strom direkt aus Sonnenlicht erzeugen und somit kein Kohlendioxid oder schädliche Schadstoffe in die Umwelt abgeben. Mit der Nutzung von Solarstrom-Notstromaggregaten tragen Sie auch zu den allgemeinen Bemühungen Deutschlands zur Förderung sauberer Energie bei.
- Niedrige Betriebskosten
Sobald ein solares Notstromaggregat installiert ist, fallen praktisch keine wiederkehrenden Brennstoffkosten an. Sie nutzen die Solarenergie, eine erneuerbare Ressource, und werden Sie noch jahrzehntelang mit kostenlosem Strom versorgen.
- Einfache Wartung
Da es keine Motoren oder brennbare Teile gibt, benötigen Solargeneratoren nur sehr wenig Wartung. Es gibt weniger Komponenten, die verschleißen können, und die Systemprüfungen beschränken sich oft auf gelegentliche Reinigung und grundlegende Inspektionen. Bei einer normalen Wartungsroutine müssen Sie lediglich die Solarmodule sanft reinigen, und sie werden weiterhin Strom für Sie produzieren.
- Stumm
Einer der auffälligsten Vorteile eines Solargenerators ist sein leiser Betrieb. Herkömmliche Modelle erzeugen während des Betriebs laute mechanische Geräusche, während Solargeneratoren mit wenig bis gar keinem Geräusch arbeiten. Das bedeutet, dass sie auch in Umgebungen eingesetzt werden können, die Ruhe und Konzentration erfordern, wie z. B. in Arbeitszimmern oder an Arbeitsplätzen.
Jackery Solargeneratoren
Auf dem wachsenden Markt der Stromversorgungslösungen gibt es nur wenige Produkte, die technologische Innovation, praktische Anwendbarkeit und langfristigen Wert so gut miteinander verbinden wie der Jackery Solargenerator. Alle Jackery-Modelle sind so konzipiert, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse deutscher Haushalte erfüllen, die sich vor steigenden Energiekosten und Netzausfällen schützen wollen. Werfen wir einen Blick auf zwei Top-Notstromaggregate.
- Jackery Solargenerator 2000 v2
- Leistungsstark: Mit einer Batteriekapazität von 2042Wh und einer Nennleistung von 2200W kann der Jackery Solargenerator 2000 v2 fast alles versorgen, was ein Haushalt bei einem Stromausfall oder in einer netzunabhängigen Situation benötigt. Er kann problemlos große Geräte wie Kühlschränke, Mikrowellen, Wasserkocher, Handys, Heizungen, Wechselstrom, Laptops, medizinische Geräte und sogar Elektrowerkzeuge versorgen.
- Langlebig: Dieses Gerät ist mit einem LiFePo₄-Akku ausgestattet, der bis zu 4000 Ladezyklen ermöglicht, was bei regelmäßiger Nutzung eine zuverlässige Leistung für mehr als ein Jahrzehnt bedeutet. Er ist der leichteste und kompakteste 2-kWh-Solargenerator mit einem Gewicht von nur 17,5 kg und einem klappbaren Griff für einfachen Transport.
- Vielfältig: Das Notstromaggregat bietet mehrere Ladeoptionen, darunter Solar, Steckdose und Aufladen im Auto. Mit zwei Jackery SolarSaga 200 Solarpanel kann das Gerät in etwa 5,5 Stunden vollständig aufgeladen werden, während das Aufladen per Wechselstrom nur etwas mehr als eine Stunde dauert, wenn es über die mobile App aktiviert wird. Das herkömmliche Laden an der Steckdose dauert nur 1,7 Stunden für eine vollständige Aufladung.
- Sicher und zuverlässig: Das ChargeShield™ 2.0-System bietet 62 Schichten intelligenten Schutzes, die eine sichere Nutzung auch unter rauen Bedingungen gewährleisten. Es fungiert auch als USV-Backup mit einer Umschaltzeit von weniger als 20 Millisekunden, was Ihnen hilft, den unterbrechungsfreien Betrieb von Computern, Routern oder medizinischen Geräten bei Ausfällen aufrechtzuerhalten.
- Jackery Solargenerator 1000 v2
Wenn Sie einen leichteren Notstromgenerator suchen, ist der Jackery Solargenerator 1000 v2 die beste Wahl.
- Tragbar und leistungsfähig: Dieses Notstromaggregat für Einfamilienhäuser hat eine Kapazität von 1070Wh und liefert eine Leistung von 1500W, wodurch es für leichtere Notfälle gut geeignet ist. Mit einem Gewicht von weniger als 11 kg, einem klappbaren Griff und einem kompakten Gehäuse lässt er sich leicht überallhin mitnehmen.
- Flexibel: Dieser Notstromgenerator verfügt über äußerst flexible und effiziente Ladeoptionen. Mit einem AC-Netzanschluss erreicht der Jackery Solargenerator 1000 v2 eine volle Ladung in weniger als zwei Stunden, während die Aufladung mit einem Jackery SolarSaga 200 Solarpanel in etwa 7,5 Stunden abgeschlossen ist. Die LiFePo4-Batteriezellen garantieren ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
- Smart und leise: Sie können den Jackery Solargenerator 1000 v2 über die Jackery App überwachen und steuern, die den Eingangs-/Ausgangsstatus und den Batteriestand anzeigt und Ihnen die Steuerung der Lademodi ermöglicht. Er arbeitet mit einem flüsterleisen Pegel von ≤22dB, was ihn zu einem leisen Notstromaggregat macht, das sowohl in Innenräumen als auch in sensiblen Umgebungen wie Bibliotheken oder medizinischen Räumen eingesetzt werden kann.
Tipps zur Wartung von Notstromaggregaten
Wenn Sie ein Solar-Notstromaggregat verwenden, sollten Sie immer darauf achten, dass Sie es richtig warten. Sie erfordern zwar keine so umfangreiche Wartung wie brennstoffbetriebene Generatoren, aber Sie müssen trotzdem regelmäßig ein wenig Instandhaltung betreiben.
- Für Solarmodule
- Reinigung
Im Laufe der Zeit sammeln sich auf den Oberflächen von Solarmodulen verschiedene Verunreinigungen wie Staub, Pollen, Vogelkot und Luftschadstoffe an. Selbst eine leichte Schmutzschicht verringert die Sonnenabsorption und schränkt die Ladeleistung ein. Daher wird empfohlen, die Paneele in regelmäßigen Abständen, idealerweise alle paar Wochen, mit einem weichen Tuch und reinem Wasser vorsichtig zu reinigen. In Regionen mit trockenem, staubigem oder pollenreichem Klima kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein, um die optimale Leistung zu erhalten. Es ist wichtig, keine scharfen Chemikalien oder Scheuermittel zu verwenden, da diese die Schutzbeschichtung der Platten angreifen können.
- Inspektion
Eine Sichtprüfung der Solarmodule ist ebenso wichtig wie die Reinigung. Achten Sie auf Anzeichen von Rissen, Absplitterungen oder Verformungen, insbesondere an den Kanten oder Befestigungspunkten. Achten Sie darauf, dass die gesamte Oberfläche der Paneele zum Zeitpunkt der Aufladung der Sonne ausgesetzt ist, um den Ertrag zu maximieren.
- Für Batterie
Das Kraftwerk sollte auch richtig gewartet werden, um seine Lebensdauer und Effizienz zu erhöhen. Hier erfahren Sie, wie Sie das tun können:
- Ladezyklus
Um die Gesundheit und Langlebigkeit der internen Batterie zu erhalten, sollten Sie sowohl eine Überladung als auch eine Tiefentladung vermeiden. Die meisten modernen Solargeneratoren sind mit eingebauten Schutzschaltungen ausgestattet, aber es ist dennoch ratsam, die Nutzung und die Ladezyklen zu überwachen, insbesondere wenn Sie das System häufig benutzen. Für den Routinebetrieb ist es ratsam, den Ladezustand der Batterie im Bereich von 20 % bis 80 % zu halten und volle Ladungen oder Entladungen für Situationen vorzubehalten, in denen sie absolut notwendig sind.
- Lagerungsbedingungen
Wenn Sie das Modell über einen längeren Zeitraum lagern, z. B. in der Nebensaison oder zwischen Ausflügen im Freien, stellen Sie sicher, dass es in einer trockenen, kühlen Umgebung aufbewahrt wird, die vor direktem Sonnenlicht und extremen Temperaturschwankungen geschützt ist. LiFePo₄-Batterien sind stabil und langlebig, aber wie alle elektronischen Geräte funktionieren sie am besten, wenn sie unter moderaten Bedingungen gelagert werden. Bevor Sie den Stromgenerator einlagern, vergewissern Sie sich, dass er teilweise aufgeladen ist (ideal sind etwa 50 %), und schalten Sie ihn alle paar Monate gelegentlich ein, um seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Fazit
Angesichts steigender Strompreise und anhaltender Probleme mit der Zuverlässigkeit der Energieversorgung sind Solarstromgeneratoren für Haushalte in ganz Deutschland kein Luxus mehr, sondern eine praktische Notwendigkeit. Solare Notstromaggregate schützen Sie vor Netzausfällen und helfen Ihnen, Ihre Stromrechnungen unter Kontrolle zu halten. Jackery’s innovative Notstromlösungen, wie der Jackery Solargenerator 2000 v2 und der Jackery Solargenerator 1000 v2, bieten eine zuverlässige, umweltfreundliche und kostengünstige Option, die Energieunabhängigkeit möglich macht.
Referenz
- Verfügbar unter:
- Verfügbar unter:
- Verfügbar unter:
- Verfügbar unter:
- Verfügbar unter: